Wenn sich der Vollmond rostrot färbt, fühlt sich die Nacht dichter an – als würde sie atmen. Der Blutmond ist nicht nur ein starkes, mystisches Symbol; er ist auch ein exakt berechenbares Himmelsereignis: eine totale Mondfinsternis, bei der die Erde den Mond vollständig beschattet und nur noch rötlich gefiltertes Sonnenlicht zu ihm gelangt.
Was ist ein Blutmond – und warum wird der Mond rot?
Bei einer totalen Mondfinsternis steht die Erde genau zwischen Sonne und Mond. Ihr Kernschatten (Umbra) fällt auf die Mondoberfläche. Statt schwarz zu werden, leuchtet der Mond rot, weil Sonnenlicht beim Durchgang durch die Erdatmosphäre kurzwellige Anteile (Blau/Violett) stärker verliert, während langwelliges Rot gestreut und zum Mond „gebogen“ wird (Rayleigh-Streuung). Je staubiger oder wolkiger die Atmosphäre, desto tiefer das Rot.
Termine: Blutmond 2025 – Daten & Sichtbarkeit in Deutschland
2025 gibt es zwei totale Mondfinsternisse (global). Für Deutschland unterscheiden sich die Sichtbedingungen:
-
13./14. März 2025 – totale Mondfinsternis (global), in Deutschland nur teilweise sichtbar
Der Mond tauchte hierzulande in die Finsternis ein, ging aber vielerorts vor Ende unter. Lokaltyp: partielle Sichtbarkeit.
-
7./8. September 2025 – totale Mondfinsternis („Blutmond“) abends
Beste Chancen in Deutschland, mit Maximum um 20:11 CEST (Beispiel Berlin). Viele Regionen erleben die Rotfärbung in guter Höhe über dem Horizont.
(Tipp: Konkrete Uhrzeiten für deinen Ort bekommst du über interaktive Karten und Tabellen.)
Spirituelle & kulturelle Bedeutung des Blutmondes
Seit Jahrhunderten gilt der rot glühende Vollmond als Schwelle: Loslassen, Reinigung, Neubeginn. Viele Traditionen deuteten ihn als Omen, andere als Gelegenheit, „Altes zu verbrennen“ und Absichten zu schärfen. Moderne Astronomie trennt sauber zwischen Mythos und Mechanik – doch die Symbolkraft bleibt: ein Moment, in dem Licht durch Schatten geht und in neuem Ton zurückkehrt.
Wichtig: Aberglauben wie „ein Blutmond bringe Unglück“ sind wissenschaftlich unbegründet. Eine Mondfinsternis ist ein natürliches, harmloses Schauspiel.
So beobachtest du den Blutmond richtig
1. Freie Sicht zum Südost-/Südhimmel wählen (für Deutschland im September-Termin).
2. Uhrzeiten checken (Beginn Halbschatten → Teilphasen → Totalität → Ende). 
3. Keine Schutzbrille nötig (anders als bei Sonnenfinsternissen).  
4. Foto-Tipp: Stativ + 85–200 mm, ISO 200–800, 1/2–1 s während Totalität – vorher kürzer belichten.
FAQ: Blutmond – kurz erklärt
Was ist ein Blutmond?
Ein umgangssprachlicher Name für die rote Totalität einer Mondfinsternis. 
Warum ist der Mond rot?
Rayleigh-Streuung in der Erdatmosphäre filtert Blau heraus, rotes Licht beleuchtet den Mond.
Ist das gefährlich?
Nein. Lunar Eclipses sind immer sicher mit bloßem Auge zu sehen. 
Wann ist der nächste Blutmond?
7./8. September 2025 (in Deutschland abends gut sichtbar). Der vorherige war am 13./14. März 2025 (hierzulande nur teilweise).
Sky Dylan Fazit: Der Blutmond ist die Einladung, durch den Schatten hindurch zu schauen – wissenschaftlich nüchtern, spirituell bedeutungsvoll. Nutze die Nacht, um innerlich aufzuräumen, Intention zu setzen und dich erinnern zu lassen: Licht findet seinen Weg – selbst durch die Erde.